|
Presse / Publikationen /
Veröffentlichungen 2013/2014
23. Dezember 2014
The European
Der Troubador der Deutschen ist tot
Udo Jürgens glaubte nicht an ein Leben nach dem Tod. Er wird trotzdem voller Hoffnung gestorben sein.
lesen Sie weiter

13. Mai 2014
The European
Über den Tellerrand
Recht und Gerechtigkeit wohnen in Europa. Wer würde lieber unter einem Rechtsregime leben, in dem Willkür, Grausamkeit und Menschenverachtung vorherrschen?
lesen Sie weiter

29. April 2014
The European
Isolieren und destabilisieren
Wladimir Putin verfolgt eine klare Strategie für Osteuropa. EU und USA können dem wenig entgegen setzen. Ein osteuropäischer Staatschef hat dennoch eine Lösung parat.
lesen Sie weiter

14. April 2014
The European
Putins Pokerspiel
Russlands Zar hat nicht nur einen Schlachtplan: Er verfolgt gleich fünf davon auf einmal.
lesen Sie weiter

11. März 2014
The European
Merkel macht's
Kein Kompass, kein Masterplan: Gern wird der Kanzlerin das unterstellt. Doch ihre scheinbare Schwäche stellt in einem durchregulierten Land Angela Merkels Stärke dar.
lesen Sie weiter

3. März 2014
The European
Putin umarmen
Was wir in der Ukraine erleben, ist nur ein kleiner Ausschnitt eines größeren Puzzles – wenn wir Europäer die Vogelperspektive wagen, erkennen wir, dass Russland gesamteuropäisch integriert werden muss.
lesen Sie weiter

11. Februar 2014
The European
Stolzer Bär
Der Westen lächelt über die Zustände in Russland. Damals wie heute. Dabei ist heute vieles anders. Was soll Putin von solchen Partnern halten?
lesen Sie weiter

30. Januar
Die Presse (online)
Wie kommt ÖVP aus 20-Prozent-Ghetto?
Mit einer Politik, die „allen wohl-, aber niemandem wehtun“ soll, wird die Volkspartei nicht aus ihrem Tief kommen.
Lesen Sie weiter

28. Januar 2014
The European
Zorn, Angst, Ohnmacht
Ob Kiew, Gorleben oder Stuttgart 21: Oft entsteht Gewalt wegen schlechter Kommunikation. Wie man aus Betroffenen Beteiligte macht.
lesen Sie weiter

20. Januar 2014
The European
Das übliche Gemecker über Big Pharma
Die um immer neue Facetten angereicherte Pharmastory hat einen historisch langen Bart – und könnte doch preisverdächtig sein.
lesen Sie weiter

14. Januar 2014
The European
Der gefühlte Vizekanzler
Im Parlament drohen Ödnis und gähnende Langeweile. Da wird der Außenminister schon mal zum Vizekanzler und die Verteidigungsministerin zur Agendasetterin.
lesen Sie weiter

23. Dezember 2013
The European
Ein friedfertiger Wolf
Die plötzliche Begnadigung des Kreml-Kritikers Chodorkowskij hat eine überraschende Parallele – in der Literatur.
lesen Sie weiter

16.Dezember 2013
The European
Heiliger Karl
Laut seinen Kritikern ist Papst Franziskus ausgerechnet von Marx inspiriert. Kann das sein?
lesen Sie weiter

2. Dezember 2013
The European
Rohmilchkäse und Rohrfittings
Eigentlich sollen Zertifikate den Verbrauchern das Leben erleichtern. Doch zwischen EU-Richtlinien und deutschen Regelungen entstehen so manche Konflikte.
lesen Sie weiter

18. November 2013
The European
Freunde in der Not
Wenn die ärmsten Regionen der Erde Hilfe brauchen, ist zumeist der Westen an vorderster Front. Warum eigentlich?
lesen Sie weiter

11. November 2013
The European
Noch kein großer Wurf
Deutschland könnte neue Kraftimpulse gut gebrauchen. Bislang kündigt sich in Berlin aber eher das Gegenteil an.
lesen Sie weiter

4. November 2013
The European
Big brother is watching
Während sich der Westen ob des NSA-Skandals selbst zerfleischt, steht im Hintergrund Putin und freut sich. Schuld, dass es so weit kommen konnte, hat Barack Obama.
lesen Sie weiter

28. Oktober 2013
The European
Erfolg in der Kombination
Print lebt. Und doch, nicht nur im gedruckten Monolog, sondern auch im digitalen Dialog liegt die journalistische Zukunft.
lesen Sie weiter

21. Oktober 2013
The European
In der Luft zerrissen
In Deutschland stehen Menschen mit hohem Status unter besonderer Beobachtung. Aus einem Skandal wird so schnell ein Flächenbrand.
lesen Sie weiter

14. Oktober 2013
The European
Im Warenhaus der Ideologien
Ideologie, wo bist du? In der Parteienlandschaft Haltungen zu finden, gleicht dem Lösen eines komplizierten Kreuzworträtselheftes. Eine Spurensuche.
lesen Sie weiter

7. Oktober 2013
The European
Letztes Aufgebot
Die Union mag wie ein Sieger wirken — doch hinter dem Stolz über den Wahlsieg verbirgt sich eine kommende Krise.
lesen Sie weiter

30. September 2013
The European
Tick, tack, tick
Nach dem hitzigen Wahlkampf finden die Parteien nur schwer einen gemeinsamen Nenner. Doch die Uhr läuft weiter, die Probleme werden nicht kleiner. Der große Knall kommt näher.
lesen Sie weiter

23. September 2013
The European
Im Königreich Angela Merkels
Der größte Sieger des gestrigen Wahlabends ist das bürgerliche Lager – auch wenn es nur in Teilen im Bundestag vertreten sein wird. Angela Merkel muss aber dennoch auf der Hut sein, denn es gibt neue Konkurrenz für ihre Union.
lesen Sie weiter

18. September 2013
SPIEGEL online
Steinbrück's Failings: The Flawed Campaign of Merkel's Riva
Peer Steinbrück, the Social Democratic chancellor candidate, is everything Angela Merkel isn't: He's cheeky and brash and he can't resist a joke. It's entertaining, but it can't mask what has been a poorly-run campaign that will likely end in failure.
lesen Sie weiter

16. September 2013
The European
Alternativlos
Der fulminante CSU-Erfolg kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass der Union die Möglichkeiten für nächsten Sonntag abhandenkommen.
lesen Sie weiter

9. September 2013
The European
Letzte Runde
Die Bundestagswahl wird für viele Politiker die letzte Runde Politik einläuten. Bei den Parteien steht ein Generationswechsel an, ihr Personal in der ersten Reihe ist ergraut.
lesen Sie weiter

8. September 2013
hr online
Gesucht wird die First Lady
Bei der Landtagswahl in zwei Wochen entscheidet sich auch, wer neue First Lady wird: Ursula Bouffier oder Annette Gümbel. Beide engagieren sich im Wahlkampf - und erfüllen dabei eine wichtige Aufgabe, wie Politikberater Richard Schütze sagt.
lesen Sie weiter

6. September 2013
dpa
Interview mit Richard Schütze
Wiesbaden (dpa/lhe) - Die Partner an der Seite von Spitzenpolitikern haben weit mehr als nur repräsentative Aufgaben. Sie bestimmen maßgeblich das Bild mit, das in der Öffentlichkeit kursiert. In Hessen konkurrieren Ursula Bouffier und Annette Gümbel um den Posten der First Lady, beide Frauen bringen sich aktiv in den Wahlkampf ein. Wenn Politiker ihr Privatleben öffnen, müssen sie aber einige Fallstricke überwinden, sagte der Berliner Politikberater und Medientrainer Richard Schütze der dpa. Er hat schon mehrere Ministerpräsidenten und Bundesminister beraten.
lesen Sie weiter

2. September 2013
Deutschlandfunk
Austariert, aufrecht, Kopfhaltung gerade
Politikberater analysiert Körperhaltung und modische Accessoires beim TV-Duell
Richard Schütze im Gespräch mit Jürgen Liminiski
lesen Sie weiter

2. September 2013
The European
Zwei Profis tun sich nicht weh
Spannend sollte es werden, das TV-Duell zwischen Merkel und Steinbrück. Doch obwohl die Moderatoren zu provozieren versuchten, klangen Kanzlerin und Herausforderer erstaunlich versöhnlich.
lesen Sie weiter

31. August 2013
ZDF heute online
Nur die Blazerfarbe ist egal
Wer anfängt, ist klar. Wer das letzte Wort hat, auch: Beim TV-Duell der Kanzlerkandidaten wird wenig bis nichts dem Zufall überlassen. Dass Peer Steinbrück und Angela Merkel dafür trainieren, ist kein Geheimnis. Das müssen sie auch: Sie können viel gewinnen – und verlieren.
lesen Sie weiter

31. August 2013
Der Tagesspiegel
Gemeine Rede
Ich mache Sie kugelfest, sagt Richard Schütze zu seinen Mandanten. Seit mehr als 20 Jahren präpariert er Politiker für öffentliche Auftritte. Aber die verheimlichen ihr Coaching lieber. Warum nur? Über die Kunst des guten Auftritts in Zeiten großer TV-Duelle
lesen Sie weiter

26. August 2013
The European
Duell in der Dämmerung
Er kommt näher, der große Höhepunkt dieses recht holprigen Wahlkampfs: der große Showdown, das TV-Duell. Wie steht es um die Kontrahenten, wenige Wochen vor dem Urnengang?
lesen Sie weiter

19. August 2013
The European
Dreifaches Versagen
Vor 25 Jahren sorgte das Gladbecker Geiseldrama für Aufsehen. Die Lehren aus diesem Fall sind auch heute noch gültig.
lesen Sie weiter

20. August 2013
Tagespost
Das falsche Geschlechterbild
Richard Schütze ist Jurist, er ist Medien- und Politikberater und berät als Geschäftsführer der Berliner Unternehmensberatung „Richard Schütze Consult“ Unternehmen, Verbände und Politiker.
lesen Sie weiter

12. August 2013
The European
Fahrn, fahrn, fahrn
Der Vorstoß der CSU für eine PKW-Maut mag berechnend sein, über kurz oder lang führt aber an der PKW-Maut kein Weg vorbei.
lesen Sie weiter

8. August 2013
The European
Inseldenken
Island hat es in den vergangenen Jahren meisterlich verstanden, die Folgen der Bankenkrise zu bewältigen. Ein Erfolg, von dem wir alle lernen können
lesen Sie weiter

29. Juli 2013
The European
Ordnungswahn und Wahnsinnsordnung
Ein Tag mit dem Auto in der Hauptstadt zeigt: Der Sommer weicht nicht nur Straßenkörper auf, er bringt offenbar auch Gehirnmasse zum Schmelzen.
lesen Sie weiter

27. Juli 2013
Westfalen-Blatt
Demarkationslinien zwischen Arm und Reich
Stimmung gegen >die da oben<, Niedriglöhne für die ganz unten
Revolutionär ist die Stimmung noch nicht und noch ruft niemand nach der Guillotine. Aber es brodelt mächtig und viele wünschen „denen da oben“ mindestens die Steuerfahndung an den Hals.
lesen Sie weiter

22. Juli 2013
The European
Die Werte des Westens stehen auf dem Spiel
Deutschland ist kein Überwachungsstaat, sondern ein überwachter Staat. 68 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs muss Schluss damit sein. Jetzt liegt der Ball bei US-Präsident Obama.
lesen Sie weiter

15. Juli 2013
The European
Teufelskreis des Misstrauens
Endlich ein Wahlkampfthema, könnte man bei den Enthüllungen um die Spionageprogramme denken. Doch es gibt viele Gründe, warum das so einfach nicht ist.
lesen Sie weiter

8. Juli 2013
The European
Das Märchen von den Guten und den Bösen ...
Dank Edward Snowden steht der Westen moralisch entblößt vor aller Welt. Dabei haben die Politiker doch nur das gemacht, was alle machen.
lesen Sie weiter

1. Juli 2013
The European
Von der Macht der Macht
Ob Politik, Wirtschaft oder Gesellschaft. Alle wollen Macht. Doch ganz so einfach ist es nicht, denn nichts ist ambivalenter als diese.
lesen Sie weiter

|
|
 |
|